Kundeninfo Mai 2025

Rückblick zum ersten Schnitt 2025

 Später Start, reife Bestände

Das Frühjahr war lange kühl und trocken, weshalb sich der erste Schnitt etwas verzögert hat. Mit steigenden Temperaturen konnten die Bestände dann doch noch zügig wachsen. Trotz der teils geringeren Masse war die physiologische Reife der Pflanzen bereits weit fortgeschritten. Umso wichtiger war es, die gute Welkbedingungen optimal zu nutzen.

 

 

 

 Unsere Begleitung vor Ort

Wir haben einige von euch bei der Ernte unterstützt – unter anderem mit Trockensubstanzbestimmungen, Häcksellängenkontrollen und Empfehlungen zur Silierung.

  

 Anwelken

Bei Sonne und Wind lässt sich der Zielbereich von 28–40 % Trockensubstanz oft innerhalb weniger Stunden erreichen. Achtet besonders bei jungem Gras mit hohem Rohproteingehalt auf die Silierfähigkeit. Hier helfen Siliermittel der Klasse 1b oder 1c, eine stabile Gärung zu sichern.

 

 Ertrag und Qualität

  • Ertrag: Aufgrund der langen Frühlingstrockenheit und wiederholter Nachtfröste war das Pflanzenwachstum zunächst zögerlich. Erst mit den Regenfällen Anfang Mai konnte der Aufwuchs zulegen, das Defizit wurde jedoch nicht ganz aufgeholt. Die Trockenmasseerträge lagen im Vergleich zu den Vorjahren eher niedriger.
  • Qualität: Die Frischgrasanalysen zeigten: Trotz der geringeren Erträge liegen die Rohproteinwerte im Zielbereich, und auch die Energiegehalte (NEL) entsprechen den Erwartungen. Die Verholzung der Pflanzen war moderat.

Herausforderungen

  • Die Erträge schwanken teils stark je nach Region und Standortbedingungen.
  • Die anhaltende Trockenheit im Frühjahr hat das Wachstum insgesamt verzögert und die Erntemengen reduziert.

Unser Fazit

Auch wenn die Erntemengen in diesem Jahr geringer ausfallen, kann mit gezieltem Vorgehen – insbesondere durch optimales Anwelken und den Einsatz geeigneter Siliermittel – eine qualitativ hochwertige Silage erzeugt werden.

 

4 Tipps für den 2. Schnitt

  • Menge nicht unterschätzen
  • bei spärlichem Aufwuchs lohnt es sich, dem Bestand noch etwas Zeit zu geben
  • Trockensubstanzgehalt vor dem Mähen prüfen – Ziel: 28–40 % TS beim Einsilieren
  • Schnell einfahren – nicht zu lange anwelken lassen
  • Hohe Verdichtung & zügige Abdeckung sind entscheidend für stabile Silagequalität

Wir stehen euch gerne weiterhin beratend zur Seite!

Ihre Tierärzte aus Wetter