Seminare

Unsere eintägigen Intensivseminare bestehen jeweils aus einem Theorie- und umfangreichen Praxisteil. Dabei ist uns wichtig, die Gruppengröße klein zu halten, damit auch jeder Teilnehmer davon profitiert.

„Alles, was Sie sich vornehmen, müssen Sie auch innerhalb von 72 Stunden beginnen, sonst sinkt die Chance, dass Sie das Projekt jemals umsetzen, auf ein Prozent.“

HEIKO SODEMANN
Praxisinhaber und Tierarzt Großtierpraxis

Klauenpflegeseminar

Die Klauengesundheit unserer Kühe ist ein wichtiges Thema und spielt sowohl bei der Fruchtbarkeit, Milchleistung und Lebensdauer eine bedeutende Rolle.
Lahme Kühe können in der routinemäßigen Klauenpflege oft nicht ausreichend behandelt werden, deshalb muss die Nachsorge der kranken Klaue sorgfältig von Ihnen übernommen werden. Wir möchten mit Ihnen zusammen die Anzahl an Kühen reduzieren, die Ihre Betriebe wegen Klauenproblemen verlassen.
Unser Klauenpflegeseminar ist ein eintägiger Kurs, bei dem Sie die wichtigsten Krankheiten der Klaue theoretisch aufarbeiten und im Anschluss lernen, wie Sie diese praktisch und effizient selbst behandeln können.
Die funktionelle Klauenpflege zur Gesunderhaltung ist essentiell und wichtig. Wir geben Ihnen die wichtigsten Anhaltspunkte an die Hand, wie Sie selbst eine Kuh im Klauenstand untersuchen, der Kuh helfen können und sich sicher fühlen bei der Behandlung Ihrer Kuh.
Ein klares Schema bei der Untersuchung soll Sie dabei unterstützen, eine lahme Kuh im Klauenstand zu untersuchen und richtig zu behandeln, aber Ihnen auch die Sicherheit geben, beurteilen zu können, welche Tiere von einem Tierarzt behandelt werden müssen.
Um dieses Wissen zu verfestigen besteht der Kurs auch aus einem umfangreichen praktischen Teil. Hier haben Sie die Möglichkeit, an Präparaten Ihr neues Wissen direkt anzuwenden. Jede Klaue ist anders und nicht jede Erkrankung sieht gleich aus.

Aktueller Seminartermin

Unser nächstes Klauenpflege-Seminar findet am 13.10.2023 auf dem Weidenhof in Wächtersbach statt.

Kalb wird von Tierärztin und Azubi enthornt

Rind Azubi

Für Auszubildende haben wir eine Fortbildungsreihe zum Thema Rind ausgearbeitet. Der Kurs besteht aus 5 Seminartagen. Ziel ist es, die praktischen Arbeiten während der Ausbildung zu unterstützen und mit dem theoretischen Hintergrund zu festigen. Daher besteht jeder Seminartag ist aus einem Theorie- und einem praktischen Teil. In Verbindung mit einem Betriebsbesuch werden Betriebsstrukturen durchgesprochen und erläutert.

Themen:

  • Kälber
  • Melken
  • Geburtshilfe
  • Die frischgekalbte Kuh
  • Klauengesundheit

Aktuelle Seminartermine

Am 07.10.2023 startet unsere diesjährige Rindazubi-Seminar-Reihe. Anmeldung unter 06423/544550 oder direkt hier online. Kosten: 400 € pro Teilnehmer inkl. Mittagessen, maximal 15 Teilnehmer.

Großer ITB-Tag

Einmal jährlich bieten wir unseren großen ITB-Tag an. Hier werten wir die Daten von unseren herdenbetreuten Betrieben für das letzte Wirtschaftsjahr aus und machen einen großen Betriebsvergleich. Die Betriebe lernen viel über ihre eigenen Zahlen und sich selbst besser einzuschätzen. Jeder ITB-Tag steht unter einem anderen Motto, wobei sich das jeweilige Thema stets an aktuellen Entwicklungen orientiert. Zu jedem Vortragstag haben wir Spezialisten als Referenten zu Gast.

Themen der letzten ITB-Tage:

  • Klauengesundheit: Mortellaro, Klauenpflege, Klauengesundheit auf Betriebsebene
  • Grünland: Silagevergleich, -herstellung und -management, Weidepflege
  • Mastitis
  • Fruchtbarkeit
  • Kälbergesundheit, Aufzucht, Fütterung

30. Folgetreffen der Interessengemeinschaft Tierärztliche
Rinderbestandsbetreuung

Vom 22. bis 24. September 2023 findet das 30. Folgetreffen der Interessengemeinschaft Tierärztliche Rinderbestandsbetreuung statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr das  Thema „Management der Transitkuh“.

! Achtung: Diese Fortbildung ist leider bereits ausgebucht !

Seminar 'Die kranke Kuh'

In jedem Betrieb gibt es kranke Tiere. Unser Ziel ist es, jede Erkrankung möglichst frühzeitig zu erkennen und diese gezielt zu behandeln. In diesem Seminar möchten wir Ihnen die wichtigsten Merkmale an die Hand geben, wie Sie eine kranke Kuh schnell erkennen und bereits Rückschlüsse auf die Ursache der Erkrankung ziehen können. Es gibt für Sie in Ihren Betrieben direkt einfache Möglichkeiten und Wege, diesen Tieren zu helfen. Deshalb bietet auch dieser Kurs einen umfangreichen praktischen Teil, in dem Sie die wichtigsten Behandlungen an Ihren Kühen gezeigt bekommen und selbst anzuwenden lernen.

Tierärztin legt Kuh eine Infusion